Lexikon

Schuppentiere

Tannenzapfentiere; Pholidota
Gürteltier und Schuppentier
Gürteltiere, Familie Dasypodidae (links), und Schuppentiere, Familie Manidae (rechts), werden aufgrund ihrer merkwürdigen Panzerung und ähnlicher Körperhaltung des Öfteren verwechselt.
GürteltiereSchuppentiere
Haut bedeckt mit anliegenden Platten, Plättchen und GürtelnHaut bedeckt mit deckpanzerartig angeordneten Schuppen
in der Regel deutlich sichtbare OhrmuschelnOhrmuscheln nicht oder kaum entwickelt
28-90 ZähneZähne fehlen
normale Zungesehr lange Zunge
bis zu 12 Junge pro Wurf, vor allem durch Polyembryonie (Auseinanderfallen der befruchteten Eizelle)1, selten 2 Junge per Wurf
leben auf und im Bodengute Kletterer mit Greifschwanz
leben in Amerikaleben in Afrika und Asien
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Schuppentier
Schuppentier
Ob Boden- oder Baumbewohner, alle Schuppentiere haben gewaltige Klauen, vor allem an den Vorderbeinen. Sie dienen zum Aufreißen von Termiten- und Ameisenbauten.
urtümliche, reptilienhaft anmutende Ordnung der Säugetiere, die Steppen und Waldgebiete Afrikas und Südasiens bewohnt, mit nur wenigen Arten durch die einzige Familie der Manidae vertreten; einige Arten sind gewandte Kletterer. Körper, Außenseite der Extremitäten und der lange Schwanz tragen sich dachziegelartig überdeckende Hornschuppen; bei Beunruhigung rollen sie sich igelartig zusammen. An Vorder- und Hinterbeinen haben sie kräftige Scharrkrallen; den Tag verschlafen sie in Erdbauen. Ein Gebiss fehlt völlig; eine wurmförmige Zunge nimmt als Hauptnahrung Ameisen und Termiten auf, die in einem mit Hornleisten versehenen Magen zerrieben werden. In Indien lebt u. a. das Fünfzehige Schuppentier (Pangolin), Manis pentadactyla, in Afrika das Vierzehige Schuppentier, Manis tetradactyla.
Feuer, Wälder
Wissenschaft

Feuerfester Wald

Wie lassen sich Wälder gegen Trockenheit, Hitze und Flammen wappnen? von KURT DE SWAAF Baumleichen, soweit das Auge reicht, und dazwischen struppiges Gras. Die meisten Stämme liegen wild durcheinander auf dem Boden verstreut, manche aber stehen noch. Es seien allesamt tote Waldkiefern, erklärt die Biologin Antje Bischoff. 2019...

Duogynon
Wissenschaft

»Weder abgeschlossen noch aufgearbeitet«

In Form von Arzneimitteln können Hormone beachtliche Wirkung auf den Körper haben – auch unvorhergesehene wie im Fall Duogynon. Das Gespräch führte SIGRID MÄRZ Frau Prof. Nemec, Ihr Forschungsprojekt beleuchtet die Geschichte hormoneller Schwangerschaftstests, die Millionen Frauen weltweit in den 1950er- bis 1980er-Jahren...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon