Lexikon

Schutzschaltung

Verbindung eines elektrischen Stromkreises mit einem Schutzschalter, der bei Überlastung oder bei Fehlerspannung den Stromkreis unterbricht (Überstrom-Schutzschalter, Sicherungsautomat). Der Verbraucherstrom fließt im Schutzschalter durch 4 Magnetspulen, deren Felder sich nach außen hin aufheben. Tritt z. B. ein Leckstrom auf (durch beschädigte Isolation), entsteht ein Magnetfeld, durch das ein Schalter ausgelöst wird. Der grün-gelb gekennzeichnete Schutzleiter (früher „Erde“ genannt) ist vom Dreiphasennetz getrennt. Er bildet in der Regel eine unabhängige Verbindung zwischen dem Gehäuse eines Verbrauchers und der Erde; über diesen Schutzleiter können am Gehäuse entstehende und daher gefährliche Spannungen zur Erde abfließen. Diese Funktion hatte früher der Nullleiter, der hierzu mit dem Gehäuse verbunden war. Bei einer Unterbrechung (etwa durch Beschädigung oder Überhitzung) des Nullleiters stand dann aber automatisch das Gehäuse unter Spannung.
Varusschlacht, Archäologie
Wissenschaft

Mythos Varusschlacht

Wie kaum ein anderes historisches Ereignis hat die Varusschlacht den deutschen Nationalismus beflügelt. Und selten wurde in den letzten 500 Jahren ein historischer Ort so sehnsüchtig gesucht wie dieses legendäre Schlachtfeld. Am Ende hat ein metallurgischer Fingerabdruck Gewissheit gebracht. von ALEXANDRA BLOCH-PFISTER Die...

Waymo-Robotaxi
Wissenschaft

Weniger Unfälle durch autonome Fahrzeuge

Wer fährt sicherer, Mensch oder von künstlicher Intelligenz gesteuerte Maschine? Anhand von Unfalldaten von autonomen und menschengesteuerten Fahrzeugen in den USA zeigt eine Studie nun: Selbstfahrende Autos sind tatsächlich seltener in Unfälle verwickelt und für die meisten Verkehrssituationen die zuverlässigere Wahl. Bei...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon