Lexikon
Schwartz
Melvin, US-amerikanischer Physiker, * 2. 11. 1932 New York, † 28. 8. 2006 Twin Falls, Id.; arbeitete an den Brookhaven National Laboratories mit Neutrinostrahlen; 1963–1983 Professor in San Francisco, danach Unternehmer im Bereich der EDV, ab 1991 bis 2000 Professor an der Columbia Universität in New York. 1988 erhielt Schwartz (zusammen mit J. Steinberger und L. M. Lederman) den Nobelpreis für Physik für ein Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik, das die Verschiedenheit von Elektron-Neutrino und Myon-Neutrino bewies.

Wissenschaft
Aus Alt mach Neu
Vor zwanzig Jahren tobte eine erbitterte Diskussion um die Evolutionstheorie durch das Internet. Anlass war ein Artikel, den ein Herr Stephen C. Meyer in der Zeitschrift Proceedings of the Biological Society of Washington veröffentlicht hatte. Dessen Titel lautete „The origin of biological information and the higher taxonomic...

Wissenschaft
Wanderer der Weltmeere
Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...