Lexikon
Spinnwebtheorẹm
englisch cobwebtheoremein nach der spinngewebeähnlichen grafischen Darstellung bezeichnetes volkswirtschaftliches Theorem zur Erklärung oszillatorischer Preis- und Mengenbewegungen, insbesondere bei landwirtschaftlichen Produkten, die durch die Verzögerung der Angebotsanpassung infolge der nicht nennenswert beeinflussbaren Dauer des Produktionsprozesses hervorgerufen werden. Die Anbieter gehen bei ihren Produktionsentscheidungen von der Erwartung aus, dass der heute erzielte Preis auch nach Abschluss der nächsten Produktionsperiode gelten wird; die Angebotsmenge in Periode 2 richtet sich nach dem Marktpreis der Periode 1 (dynamische Angebotsfunktion). Trifft z. B. eine starke Nachfrage auf ein geringes Angebot (m1), wird sich ein hoher Marktpreis (P1) einstellen. Die Angebotsseite rechnet mit der Konstanz dieses Preises und erhöht in der nächsten Periode auf die diesem Preis entsprechende Menge (m2). Da diese Angebotsveränderung über der Gleichgewichtsmenge liegt, sinkt der Preis (auf P2). Die Anpassung mit der Menge führt in der nächsten Periode zu einem neuen Preisanstieg usw. Dieser Prozess nähert sich immer mehr dem Gleichgewichtspunkt, wenn die Angebotskurve steiler als die Nachfragekurve ist (konvergierender Fall); ist sie flacher, tritt der explosive Fall ein, der Gleichgewichtspunkt wird nie erreicht. Schweinezyklus.

Wissenschaft
Mir ist so langweilig!
Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Wissenschaft
Bakterien – zum Fressen gern
Ein Protein für den menschlichen Verzehr, für dessen Herstellung mit Bakterien CO2 aus der Atmosphäre gefiltert wird? Das gibt es tatsächlich – und Produkte daraus könnten bald im Supermarkt liegen. von ROLF HEßBRÜGGE Pasi Vainikka ist ein bedächtiger, geradezu stiller Zeitgenosse. Umso mehr lässt folgender Satz aufhorchen, den...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Das weiße Gold
Das Ende der Hölle
Die maritime Speisekammer
Schutz vor kleinen Aliens
Rohstoffe aus der Tiefe