Lexikon
Stallpflicht
Aufstallungspflichtbehördliche Anordnung an Tierhalter, Tiere, die sich gewöhnlich im Freien aufhalten, für eine befristete Zeit in geschlossene und überdachte Stallungen zu sperren (Aufstallungsgebot); von Bedeutung zur Verhinderung einer Ausbreitung von Tierseuchen, z. B. der Vogelgrippe, indem Kontakte zwischen eventuell infizierten wildlebenden Tieren (z. B. Zugvögeln) und Nutztieren (z. B. Geflügel: Hühner, Perl-, Trut-, Rebhühner, Fasane, Wachteln, Enten, Gänse) unterbunden werden. Neben dem Freilaufverbot können parallel Märkte und Ausstellungen mit den betreffenden Nutztieren sowie der Import der Tiere stark eingeschränkt werden.

Wissenschaft
Algen und Pilze auf dem Mars?
Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...

Wissenschaft
Wandelbares Glas
Faltbare Handy-Displays, feine Isolierungen auf Mikrochips und Fenster, die sich per Knopfdruck abdunkeln lassen – all das lässt sich aus Glas herstellen. Raffinierte neue Fertigungsmethoden machen es möglich. von FRANK FRICK Ein Mann will sein Auto starten. In diesem Moment fliegt ein Golfball auf die Windschutzscheibe zu. Was...