Lexikon

Vogelgrippe

aviäre Influenza
eine aggressive Form der Geflügelpest, die durch hochpathogene aviäre Influenza-A-Viren des Subtyps H5N1 oder H7N1 hervorgerufen wird. Es handelt sich um eine meldepflichtige Tierseuche, die Hausgeflügel sowie Wildvögel befällt und über den Kot verbreitet wird. Befallene Tiere bekommen Fieber, Atembeschwerden und Durchfall und sterben meist innerhalb von Stunden oder Tagen. Durch das Einatmen kontaminierter Staubpartikel oder mangelnde Händehygiene kann es in Einzelfällen bei engem Kontakt mit infizierten Tieren auch zu einer Übertragung auf den Menschen kommen, die dann häufig tödlich ist. Experten befürchten, dass durch Kreuzungen mit menschlichen Grippeviren oder durch Mutation ein neuer, besonders gefährlicher Erreger entstehen könnte, der von Mensch zu Mensch übertragbar wäre und eine weltweite Pandemie auslösen könnte, der viele Menschen zum Opfer fielen. Da dieser Erreger aber noch nicht existiert, gibt es bisher noch keine Schutzimpfung gegen ihn.
Als vorbeugende Maßnahme wird bei Ausbrüchen der Erkrankung in der Tierhaltung regelmäßig der gesamte Tierbestand der betroffenen Halter getötet und vernichtet. Die Einfuhr von Ziervögeln in die Europäische Union ist verboten worden, ebenso gibt es ein Importverbot für Geflügelprodukte aus den von der Vogelgrippe betroffenen Ländern, dessen Einhaltung durch verstärkte Kontrollen überwacht wird. Reisende in diesen Ländern sollten Vogelmärkte meiden und Geflügelprodukte nur gut durchgegart verzehren.
Wissenschaft

Eine Frage der Ähre

Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?

Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...

Aquakulturen wie hier im chinesischen Ningde haben riesige Ausmaße angenommen.
Wissenschaft

Die maritime Speisekammer

Die Wildfischbestände der Meere sind maximal befischt – oder bereits überfischt. Dabei stammen nur zwei Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion aus dem Meer. Wir nutzen es falsch, sagen Forscher. Von HARTMUT NETZ Fischerschöpfungstag war 2022 bereits am 12. März. An diesem Tag waren rechnerisch alle heimischen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Inhalte auf wissen.de