Lexikon
Influẹnza
[
Grippedie; lateinisch
]Viren: Influenzavirus
Viren: Influenzavirus
© wissenmedia
eine akute Infektionskrankheit, die vor allem in den Wintermonaten epidemieartig, in größeren Zeitabständen (meist Jahrzehnten) immer wieder pandemisch (weltweit) verbreitet ist (Spanische Grippe). Die krankheitsauslösenden Influenzaviren werden durch Tröpfcheninfektion übertragen und schädigen die Atemwegsschleimhaut. Nach einer Inkubationszeit von wenigen Stunden bis drei Tagen tritt die Grippe plötzlich mit Frösteln, hohem Fieber und schwerem Krankheitsgefühl, mit Kopf-, Glieder- und Muskelschmerzen, Kreislaufstörungen und trockenem Husten auf, gelegentlich auch unter Einbeziehung der Augen und der Haut. Manchmal treten auch Leibschmerzen, Durchfall und Erbrechen auf (Darmgrippe). Bei unkompliziertem Verlauf bilden sich die Symptome nach 4–8 Tagen zurück, dennoch dauert die Rekonvaleszenzzeit mehrere Wochen. Vor allem bei älteren Patienten und durch häufige Sekundärinfektionen wie Bronchitis, Lungenentzündung, Herzmuskelentzündung oder Hirnhautentzündung kann es zu gefährlichen Komplikationen wie Herz- und Kreislaufversagen kommen. Deshalb sollten sich besonders chronisch Kranke und ältere Menschen einer Grippe-Schutzimpfung unterziehen, die jährlich wiederholt werden muss. Neben Bettruhe erfolgt die Behandlung der Grippe durch fiebersenkende und entzündungshemmende Mittel. Zu Beginn der Krankheit verabreichte neue Virostatika können den weiteren Krankheitsverlauf mildern. Die Sekundärinfektionen werden meist mit Antibiotika behandelt. Vogelgrippe, Schweinegrippe.
Wissenschaft
Die Quanten-Arena
Wo die Gesetze der Quantenmechanik das Zepter führen, stoßen klassische Experimente und selbst die leistungsstärksten Supercomputer an ihre Grenzen. Doch es gibt einen anderen Weg, um neue Erkenntnisse über den Mikrokosmos zu gewinnen: das Konzept der Quantensimulation. von RALF BUTSCHER Wenn Johannes Zeiher die Steuerung für...
Wissenschaft
Postmoderne Molekularküche
Mit der Fermentation beleben Biotechnologen derzeit das älteste bekannte Konservierungsverfahren neu. Die Nahrung der Zukunft überrascht mit neuem Geschmack und hält ohne Zusatzstoffe länger. von SUSANNE DONNER Das Essen der Zukunft kann ebenso verstören wie verblüffen. Es erinnert oft an altbekannte Produkte wie Brie oder Feta,...