Lexikon

Tsso

Tasso, Torquato
Torquato Tasso
Torquato, italienischer Dichter, * 11. 3. 1544 Sorrent,  25. 4. 1595 Rom; Sohn von Bernardo Tasso; seit 1565 im Dienst der Herzöge von Este in Ferrara, oft auf ruhelosen Wanderungen. Tasso litt schon früh an Verfolgungswahn und religiöser Manie, 15791586 im Irrenhaus in Ferrara festgehalten, dann auf Fürsprache von Papst und Kaiser freigelassen. Er starb einen Tag bevor er von Papst Klemens VIII. in Rom zum Dichter gekrönt werden sollte. Tassos Hauptwerk ist das Stanzen-Epos „Gerusalemme liberata“ (1575, deutsch „Das befreite Jerusalem“ 1626). Tassos Schäferspiel „Aminta“ 1573, deutsch 1742, gilt als die schönste pastorale Dichtung in italienischer Sprache. Daneben verfasste Tasso Gedichte, philosophische und literarische Dialoge, das Ritterepos „Rinaldo“ 1562 und kleine Prosawerke; er hinterließ rund 1700 Briefe. In der Dichtung u. a. behandelt von Goethe 1790, Lord Byron 1819, E. Raupach 1833.
Die Farblithografie „Im Hafen einer Hansestadt“ ist Teil einer Serie kulturgeschichtlicher Bilder, entstanden um 1909.
Wissenschaft

Routen des Reichtums

Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Kafkas Schloss als Atom

In dieses Jahr fällt der 100. Todestag von Franz Kafka, der in den Medien ausführlich gefeiert wird. Hier soll es riskiert werden, den Dichter in Verbindung mit der Naturwissenschaft zu sehen, auch wenn das zunächst wenig Erfolg zu versprechen scheint. Es soll um den unvollendeten Roman „Das Schloss“ gehen, der in den frühen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon