Lexikon
Tieftemperaturphysik
die Untersuchung des physikalischen Verhaltens von Stoffen bei sehr tiefen Temperaturen. Zur Erzeugung tiefer Temperaturen dienen vor allem verflüssigte Gase. Die wichtigsten Verfahren zur Verflüssigung von Luft, von (unter –80 °C vorgekühltem) Wasserstoff und von Helium (das mit flüssigem Wasserstoff vorgekühlt ist) beruhen auf der Temperaturerniedrigung bei adiabatischer Entspannung von Gasen (Joule-Thomson-Effekt). Mit flüssigem Helium, das man unter vermindertem Druck sieden lässt, können Temperaturen bis zu 1 Kelvin herab erreicht werden. Zur Herstellung noch tieferer Temperaturen nutzt man den magnetokalorischen Effekt. 1979 wurde in der Kernforschungsanlage Jülich eine Temperatur von 48 μK erreicht, 2003 am MIT in Boston eine Temperatur von 0,45 nK.
Aufgaben der Tieftemperaturphysik: Messungen spezifischer Wärmen u. a. Materialeigenschaften, die nach dem Nernst’schen Wärmetheorem in der Nähe des absoluten Nullpunkts ein besonderes Verhalten zeigen; Messungen aller Art, die bei höheren Temperaturen wegen der störenden Wärmebewegung (Brown’sche Molekularbewegung) nicht oder nur ungenau durchführbar sind; Experimente über Supraleitung und Suprafluidität des Heliums.
Wissenschaft
Die Himmelsdecke von Esna
Dass die astronomische Tempeldecke in Esna, 55 Kilometer südlich von Luxor, heute wieder erstrahlen kann wie vor rund 2.000 Jahren, ist einem Glücksfall zu verdanken – und der jahrelangen Arbeit eines deutsch-ägyptischen Expertenteams. von ROLF HEßBRÜGGE Man muss sich schon etwas den Hals verrenken, um diesen kostbaren...
Wissenschaft
Einstein und die Lichtmauer
Sind Überlichtgeschwindigkeiten möglich? von RÜDIGER VAAS Beim Anblick der Sterne verfalle ich ins Träumen, genauso wie ich bei den schwarzen Punkten ins Träumen komme, die auf einer Landkarte Städte und Dörfer markieren“, hat der Maler Vincent van Gogh einmal gestanden. „Warum, frage ich mich, sollten die leuchtenden Punkte am...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie wirkt Koffein auf Ameisen?
Gammastrahlung von der Sonne
»Der digitale Patient«
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Der vermessene Himmel
Jupiters gewaltsame Jugend