Lexikon
Trịathlon
[
der; griechisch, „Dreikampf“
]ein Ausdauermehrkampf, bestehend aus den drei Disziplinen (Meeres-)Schwimmen, Rad fahren und Langstrecken-(Straßen-)lauf. Diese Anfang der 1970er Jahre in den USA entwickelte Sportart wird mit unterschiedlichen Streckenlängen, je nach örtlichen Gegebenheiten, durchgeführt. Der bekannteste Triathlon ist der sog. Supertriathlon, der auf Hawaii ausgetragen wird (3,8 km Meeresschwimmen, 180 km Rad fahren, Marathonlauf). Die einzelnen Disziplinen werden unmittelbar hintereinander absolviert; die Sportler stehen während der Wettbewerbe ständig unter ärztlicher Kontrolle. Der inoffizielle Weltmeister im Langstrecken-Triathlon wird Ironman genannt. Seit 2000 ist Triathlon in der Kurzstrecke (1,5 km Schwimmen, 40 km Rad fahren, 10 km Laufen) olympische Disziplin.

Wissenschaft
Ein Mensch wie wir
Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...

Wissenschaft
»Das Erkennen von Unfällen und Baustellen ist noch nicht ausgereift«
Die Entwicklung des autonomen Fahrens war lange Zeit ein Top-Thema der Automobilentwicklung. Doch inzwischen ist es deutlich leiser darum geworden. Ferdinand Dudenhöffer erläutert den Stand der Technik und die Hürden, die auf dem Weg hin zu einem fahrerlosen Verkehr noch zu nehmen sind. Das Gespräch führte Heike Stüvel Das...