Lexikon

Verbraucherdarlehen

entgeltlicher Darlehensvertrag zwischen einem Unternehmer als Darlehensgeber und einem Verbraucher als Darlehensnehmer (§ 491 Abs. 1 S. 1 BGB). Die gegenüber dem gewöhnlichen Darlehen geltenden Sonderregeln dienen dem Verbraucherschutz (§§ 491 ff. BGB). Verträge über Verbraucherdarlehen müssen in schriftlicher Form vorliegen und bestimmte Mindestangaben (u. a. zu Kreditbetrag, Rückzahlungsform, Zinssätzen, Kosten und über den effektiven Jahreszins) enthalten. Nach Abschluss eines Vertrages über ein Verbraucherdarlehen steht dem Verbraucher ein zweiwöchiges Rücktrittsrecht zu (§§ 495, 355 BGB). Die Regeln über das Verbraucherdarlehen finden in einigen Fällen keine Anwendung, so z. B. bei Kreditverträgen, bei denen der auszuzahlende (Netto-) Betrag 200 Euro nicht übersteigt, bei Existenzgründerdarlehen von mehr als 50 000 Euro (§ 507 BGB) oder bei Arbeitgeberdarlehen, die zu Zinsen abgeschlossen werden, die unter den marktüblichen Sätzen liegen (§ 491 Abs. 2 BGB).
Solar, Solarzelle
Wissenschaft

Wasserstoff aus der Wüste

Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...

Skyline, Hochhäuser, Dubai
Wissenschaft

Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln

Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...

Weitere Lexikon Artikel