Lexikon

Wärmehaushalt

an der Erdoberfläche das Zusammenspiel von Strahlungsbilanz (Einstrahlung minus Ausstrahlung), Verdunstung, Wärmetransport (horizontal und vertikal) und Bodenwärmestrom, der auch positiv oder negativ sein kann. Entsprechendes gilt für die freie Atmosphäre unter Fortfall des Bodenstroms. Im raumzeitlichen Mittel muss der Wärmehaushalt der ganzen Erde ausgeglichen sein, da sonst die beobachtete Konstanz der Temperaturen nicht möglich wäre. Neuerdings gewinnt die Frage an Bedeutung, ob infolge der menschlichen Aktivitäten eine nachhaltige Veränderung des Wärmehaushalts der Erde zu erwarten ist. Denkbar wäre eine solche Einflussnahme durch die (tatsächlich festzustellende) Erhöhung des Kohlendioxid-Gehaltes der Atmosphäre oder durch Verschmutzung der Ozeane, der Inlandeise und der Atmosphäre sowie durch Versteppung von Vegetationszonen (Ausdehnung der Wüsten, Vernichtung der tropischen Regenwälder).
mongolische Gazelle mit GPS-Sender am Hals
Wissenschaft

Wanderkarte der Huftiere hilft Gazelle und Co zu schützen

Ob Rentier, Gämse oder Gnu: Huftiere legen regelmäßig große Distanzen zurück und treffen dabei immer häufiger auf menschengemachte Hürden wie Schienen. Wissenschaftler haben nun erstmals die weltweiten Wanderbewegungen von 20 Huftierarten in einer digitalen Karte zusammengefasst. In dem Online-Atlas sind die detaillierten Routen...

Kohlenstoff, Landwirtschaft, Klima
Wissenschaft

Wie Landwirtschaft das Klima schützt

Ackerbau und Viehhaltung gelten als ein wesentlicher Treiber des Klimawandels. Doch würde sie anders betrieben als bisher, könnte die Landwirtschaft im Gegenteil die Erderwärmung deutlich bremsen. von HARTMUT NETZ Vier Promille sollen es richten. Stiege der Humusgehalt aller landwirtschaftlichen Böden weltweit um nur vier...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon