Gesundheit A-Z
Armguss
Übergießen eines oder beider Arme mit Wasser nach einer von Sebastian Kneipp entwickelten Methode: Man beginnt am Handrücken und lässt das Wasser zunächst an der Außenseite des Arms bis zur Schulter fließen, dann auf der Innenfläche des Arms wieder ablaufen. Für einen Armguss kann kaltes, abwechselnd warmes und kaltes sowie warmes Wasser verwendet werden. Kalte Güsse werden bei zu raschem Herzschlag und bei bestimmten Gelenkbeschwerden, warme z. B. bei einer Arteriosklerose oder Durchblutungsstörungen der Hände verwendet. Patienten mit einer Angina pectoris dürfen keine Armgüsse erhalten.

Wissenschaft
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

Wissenschaft
Kosmische Nachzügler und Magnete
Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld. von THORSTEN DAMBECK Zwei Sonnen strahlen hell im All, / bis sie aufeinanderprallen, / einsame Sterne ohne Wahl, / in kosmischer Gewalt gefangen“ – das hat das Programm...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sonnige Zeiten
Auf der DNA-Spur
Garantiert vertraulich
Die Suche nach dem heilsamen Gift
Das Labor im All
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser