Gesundheit A-Z
Emesis gravidarum
Schwangerschaftserbrechenhäufig in der frühen Schwangerschaft. Die Schwangere leidet unter Übelkeit und morgendlichem Nüchternerbrechen, meist zwischen der zweiten und der zwölften Schwangerschaftswoche. In der Regel hört das Erbrechen um die zwölfte bis 16. Schwangerschaftswoche von allein auf, besteht jedoch in seltenen Fällen während der gesamten Schwangerschaft fort und ist dann mit der Gefahr einer Mangelernährung für Mutter und Kind verbunden. Das Erbrechen resultiert vermutlich aus einer Anpassungsstörung des Organismus an die schwangerschaftsbedingten Veränderungen. Auch Hyperemesis gravidarum.

Wissenschaft
Evolution im Eiltempo
Der Mensch treibt ungewollt die Evolution von krank machenden Keimen an. Medikamente verlieren dadurch erschreckend an Schlagkraft. Nicht nur bei Antibiotika, auch in der Krebsmedizin braucht es neue Strategien. von SUSANNE DONNER Wer die Evolution hautnah erfahren will, muss ins Museum gehen, so heißt es immer. Die Entwicklung...

Wissenschaft
Heute Übeltäter, morgen Held
Wenn die Welt ohne Erdgas und andere fossile Rohstoffe auskommen will, braucht sie neue Kohlenstoff-Quellen, darunter das Treibhausgas CO2.
Der Beitrag Heute Übeltäter, morgen Held erschien zuerst auf ...