Lexikon

Erbrechen

Vomitus; Emesis
durch rückläufige Peristaltik der Magenmuskulatur und der Speiseröhre verursachte Entleerung des Mageninhalts durch den Mund; bei Reizungen der Magenschleimhaut durch Entzündungen oder Gifte, bei Infektionen, auch bei Magenüberladung; weiter reflektorisch bei Koliken, Magendarmverschluss, Blinddarmentzündung und Gehirnhautreizungen. Schließlich tritt Erbrechen auf bei der Seekrankheit (Reizung des Gleichgewichtsorgans). Das morgendliche Erbrechen während der Schwangerschaft entsteht durch eine leichte Vergiftung der Mutter durch die besondere Stoffwechselbelastung.
Wissenschaft

Tierischer Gen-Patentklau mit Medizin-Potenzial

In kuriosen Wasser-Wesen steckt offenbar Potenzial für die Medizin: Um Infektionen zu bekämpfen, nutzen Bdelloida-Rädertierchen genetische „Antibiotika-Rezepte“, die sie Bakterien geklaut und für sich angepasst haben, zeigt eine Studie. Da die Substanzen für die Wirkung in einem tierischen Organismus optimiert sind, könnten sie...

Spinwellen, Energie, Soin
Wissenschaft

Der Spin schlägt Wellen

Schaltkreise, die mit Spinwellen statt Elektronen rechnen, sollen zur energieeffizienten Ergänzung für die Halbleiterelektronik werden. von FINN BROCKERHOFF Mit einem beherzten Druck auf die Einschalttaste wird der alte Computer zum Leben erweckt: der Lüfter heult auf, ein Piepen ertönt. Dann dringt aus dem Inneren des...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon