Gesundheit A-Z

Kontrastmittel

Röntgenkontrastmittel
röntgendichte Substanz, die sich gut von den umgebenden Geweben abhebt und mit deren Hilfe Hohlorgane oder Gefäße dargestellt werden können. Positive Kontrastmittel, z. B. Bariumsulfat oder Jodverbindungen, absorbieren Röntgenstrahlen stärker als das umgebende Gewebe, negative Kontrastmittel wie Luft oder Edelgase absorbieren Röntgenstrahlen schwächer als ihre Umgebung. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten.
Zeichnung abgeleitet vom
Wissenschaft

Welche Körperteile sind uns am wichtigsten?

Ob Arm, Fuß oder Auge, die meisten Menschen bewerten einige ihrer Körperteile als wichtiger als andere. Dahinter steckt jedoch keine individuelle Einschätzung, sondern vielmehr eine Priorisierung, die über alle Kulturen und Zeitalter hinweg gleichgeblieben ist, wie Psychologen herausgefunden haben. Demnach bewerten die Menschen...

Elektronen, Plasmonen, Solarzellen, Licht
Wissenschaft

Tanzendes Gold

Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon