Gesundheit A-Z

monoklonal

von einem einzigen Zellklon abstammend, z. B. monoklonale Antikörper. In den Siebzigerjahren wurden Methoden entwickelt, um einzelne B-Lymphozyten in der Zellkultur zu vermehren und zur Produktion monoklonaler Antikörper anzuregen. Diese Antikörper sind untereinander identisch, damit sehr spezifisch und werden therapeutisch und diagnostisch genutzt. Bei der natürlichen Immunantwort im Körper produzieren die B-Lymphozyten polyklonale Antikörper. Auch Klon.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Kampf dem „Hicks“!

Rezepte gegen Schluckauf gibt es viele. Doch kaum eines davon hilft zuverlässig. Wie man der Hickserei tatsächlich Einhalt gebieten kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – eine dünne, im Ruhezustand kuppelförmig aufwärts gewölbte Muskelplatte zwischen Brust- und Bauchraum – plötzlich...

Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon