Gesundheit A-Z

Pleuraerguss

Ansammlung von Flüssigkeit im Pleuraspalt bzw. Pleuraraum mit abgeschwächtem Klopfschall bei der Perkussion. Im Thorax-Röntgenbild ist eine typische Flüssigkeitssichel zu sehen. Durch eine Pleurapunktion kann Ergussflüssigkeit für Laboruntersuchungen gewonnen werden; bei größeren Ergüssen (über 300 Milliliter) führt das Punktieren zu einer sofortigen Atemerleichterung. Ein klares Transsudat entsteht bei einer Herzinsuffizienz, ein trübes Exsudat spricht für eine Entzündung oder eine Krebserkrankung der Lunge.
Ein Ausschnitt aus menschlichem Hirngewebe mit farbigen Markierungen einzelner Strukturen
Wissenschaft

Neue Technik liefert außergewöhnliche Einblicke in unser Gehirn

Unser Gehirn ist hochkomplex und lässt sich bisher nur mit großem Aufwand bis ins kleinste Detail abbilden. Jetzt haben Wissenschaftler ein neues Verfahren entwickelt, mit dem das menschliche Gehirn mit bislang beispielloser Auflösung und Geschwindigkeit untersucht werden kann. Die Gewebeproben werden dabei nicht beschädigt und...

Quallen
Wissenschaft

Besser als ihr Ruf

Quallen haben ein mieses Image. Dabei sind sie für das Leben in den Ozeanen von großer Bedeutung. von TIM SCHRÖDER Eigentlich hatte Charlotte Havermans geplant, täglich mit der „Teisten“ – einem kleinen Forschungskutter mit Bordkran und Seilwinde – hinaus auf den Kongsfjord vor Spitzbergen zu fahren. Sie hatte schon einige Tage...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon