Gesundheit A-Z

Residualvolumen

Abk. RV, Größe zur Beurteilung der Lungenfunktion; das Residualvolumen entspricht dem Luftvolumen, das noch in den Lungen vorhanden ist, nachdem man mit ganzer Kraft ausgeatmet hat (normalerweise etwa 800 bis 1700 Milliliter). Bei bestimmten Lungenerkrankungen wie dem Lungenemphysem oder Asthma bronchiale ist das Residualvolumen erhöht. Das Residualvolumen lässt sich aus den Volumina der funktionellen Residualkapazität und des exspiratorischen Reservevolumens der Lunge berechnen, die z. B. bei der Ganzkörperplethysmografie bestimmt werden können.
Pandemie, Emanuel Wyler
Wissenschaft

Besser vorbereitet

Die Gefahr einer nächsten Pandemie ist stets präsent. Was Wissenschaftler tun, damit gefährliche Erreger frühzeitig erkannt werden. von RAINER KURLEMANN Einmal in der Woche bringt die Paketpost gekühlte Gefäße mit einer trüben Brühe in das Labor von Emanuel Wyler. Der Wissenschaftler am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin...

Phytoplankton, Meer
Wissenschaft

Transport in die Tiefe

Biologische Pumpen regeln den Stoffhaushalt der Ozeane: Sie lagern CO2 ein und wirken damit dem Klimawandel entgegen. von KURT DE SWAAF Es schneit. Langsam rieselt ein steter Strom aus Flocken herab, die weiß im Scheinwerferlicht leuchten. Außerhalb des Kegels herrschen totale Finsternis und Stille. Eine winterliche Fahrt durch...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch