Gesundheit A-Z

Rettungsdienst

Rettungswesen
landesrechtliche Organisation zur schnellen Versorgung von Patienten am Ort eines Notfalls und deren Transport in ein geeignetes Krankenhaus. Im Rettungsdienst arbeiten ausgebildete Notärzte, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und -helfer bzw. Rettungswagenfahrer oder ehrenamtliche Mitarbeiter rund um die Uhr. In jedem sog. Rettungsdienstbereich ist nach den rechtlichen Vorschriften eine Leitstelle mit der Koordination und Überwachung der Notarztteams betraut. Diese Leitstelle ist eng vernetzt mit den Krankenhäusern, dem ärztlichen Notfalldienst, den Feuerwehren und dem Katastrophenschutz. Von den örtlich möglichst sinnvoll verteilten Rettungswachen starten die Mitarbeiter des Rettungsdienstes in Kranken-, Rettungs- oder Notarztwagen sowie Sonderfahrzeugen (einschließlich Rettungshubschrauber). Für den Rettungsdienst sind die Gemeinden, die Feuerwehren sowie andere Hilfsorganisationen - z. B. das technische Hilfswerk - zuständig.
Dr. Robert Miehe
Wissenschaft

„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“

Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...

Elektronen, Helium
Wissenschaft

Elektron gefilmt

Mit einer neuen Methode ist es gelungen, die Bewegung eines Elektrons bei der Ionisierung in Echtzeit nachzuvollziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Die wechselseitige Beeinflussung von Licht und Materie gehört zu den grundlegendsten physikalischen Prozessen. In den letzten Jahren haben sich neue Möglichkeiten ergeben, um diese...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch