Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Dvandva
Dvạn|dva, <auch> Dvạnd|va 〈〉
n.
, –(s)
, –(s)
Wortkomposition, die durch die Aneinanderreihung einzelner Glieder eine neue Bedeutung erhält,
<auch> z. B. Kopfnuss, siebzehn;
Dwandwa;
Syn. Kopulativkompositum
[Sanskr., „Paar“]

Wissenschaft
Inmitten von reichlich Sauerstoff erstickt
Wie bereits kleinste Mengen Kohlenmonoxid unser Atmungssystem sabotieren, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wir alle müssen unser Leben lang atmen, Tag und Nacht, ohne Unterbrechung. Nur so bekommen wir genügend Sauerstoff in die Lungen, der dann mit dem Blutstrom zu den vielen Billionen Zellen unseres Körpers befördert wird. Dort...

Wissenschaft
Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen
In der Frühzeit des Kosmos waren die ersten Galaxien von intensiver Sternbildung geprägt. Jetzt haben Astronomen in einer solchen fernen Galaxie mithilfe des James-Webb-Teleskops fünf junge Sternhaufen entdeckt. Diese extrem dichten, sternreichen Ansammlungen existierten schon 460 Millionen Jahre nach dem Urknall und sind damit...