Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
anhauchen
ạn|hau|chen 1.
etwas oder jmdn. a.
ihm nahe kommen und stark hauchen;
hauch mich mal an!; den Spiegel a.; der Tod hauchte mich an
〈übertr.〉
der Tod war mir sehr nahe;
von etwas angehaucht sein
〈übertr., ugs.〉
von etwas leicht geprägt sein, mit etwas sympathisieren;
sie ist grün angehaucht
sie sympathisiert mit der Politik der Grünen

Wissenschaft
Junge Generation am stärksten von Klimaextremen betroffen
Der Klimawandel betrifft jüngere Generationen stärker als ältere. Eine Studie hat nun quantifiziert, wie wahrscheinlich jeder Geburtsjahrgang zwischen 1960 und 2020 in seinem Leben extreme Wetterereignisse erlebt, zu denen es ohne den menschengemachten Klimawandel nicht gekommen wäre. Bei einer Erderwärmung um 2,7 Grad Celsius...

Wissenschaft
Wie zerfällt Kunststoff zu Nanoplastik?
Durch ihren chemischen Aufbau sind Kunststoffe sehr nützlich und entsprechend weit verbreitet. Dieselbe Struktur ist jedoch dafür verantwortlich, dass die Kunststoffe zu Mikro- und Nanoplastik zerfallen – winzige Fragmente, die enorme Schäden in der Umwelt und in unserem Körper anrichten können. Wie genau dieser Abbau stattfindet...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Versteinerte Wald
Die große Lücke
Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen
Das Inseluniversum
Transport in die Tiefe
Die Champions vom Rhein