Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
aspirieren
as|pi|rie|ren I.
〈mit Akk.〉
mit Hauchlaut aussprechen;
einen Laut a.
II.
〈mit
Präp.
obj.; österr.〉auf etwas a.
sich um etwas bewerben
[<
lat.
aspirare
„hinhauchen, hinwehen“, < a…
„zu“ und spirare
„hauchen, blasen“; für die österr.
Bed. → Aspirant
] (1)

Wissenschaft
Evolution im Eiltempo
Der Mensch treibt ungewollt die Evolution von krank machenden Keimen an. Medikamente verlieren dadurch erschreckend an Schlagkraft. Nicht nur bei Antibiotika, auch in der Krebsmedizin braucht es neue Strategien. von SUSANNE DONNER Wer die Evolution hautnah erfahren will, muss ins Museum gehen, so heißt es immer. Die Entwicklung...

Wissenschaft
Zurück zum Mond
Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bedrohliche Pilze
Der Takt des Lebens
Das Labor im All
Graben, bevor es zu spät ist
1001 Wege zum Glück
Inferno in Deutschlands Urzeit