Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

aushauen

aus|hau|en
V.
63, hat ausgehauen; mit Akk.
1.
etwas a.
a)
durch Abhauen von Bäumen und Sträuchern frei machen;
eine ausgehauene Stelle im Wald
b)
roden;
Wald a.
c)
durch Hauen herstellen;
Stufen (im Fels) a.; ein Loch, eine Höhle a.
d)
durch Behauen, Meißeln gestalten;
eine Figur in Stein a.
2.
jmdn. a.
haute aus, hat ausgehauen; bayr.
verhauen
Heisenberg
Wissenschaft

Unscharf, aber stabil

Wie Heisenbergs Unbestimmtheitsrelation die Quantenwelt erklärt. von RÜDIGER VAAS Es gibt auf der Welt echten Zufall – eine objektive Unbestimmtheit, nicht nur eine subjektive Unkenntnis“, bringt der Physiker Helmut Fink die vielleicht tiefgreifendste Schlussfolgerung aus der revolutionären Quantenphysik auf den Punkt. „...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon