Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Beffchen:
Die Bezeichnung für die vorn am Kragen getragene, meist weiße Halsbinde aus Leinen mit zwei zehn bis 15 Zentimeter langen, rechteckigen Läppchen leitet sich aus dem Mittelniederdeutschen her: Es ist die Verkleinerungsform für
beffe, beve
„Chorhut“ oder „Chorrock“ der Prälaten. Das Wort stammt aus dem lateinischen
biffa, bife
und bedeutet „ärmliches Gewand“, „Lappen“, „Tuch“.
Im 17. Jahrhundert gehörten die am Halsausschnitt getragenen Leinenstücke zur bürgerlichen Männertracht. Hervorgegangen sind sie ursprünglich aus dem kleineren Kragen, der einst unter dem aus Spanien stammenden so genannten „Mühlsteinkragen“ (einer aus gefälteltem, gestärktem Stoff mit Drahtversteifungen bestehenden weißen Halskrause) getragen wurde. Dieser wiederum gehört auch heute noch zur Tracht protestantischer Pfarrer in SchleswigHolstein. Der schwarze Talar mit weißem
Beffchen
wurde 1811 durch eine Kabinettsorder des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. verbindlich zur Amtstracht evangelischer Geistlicher.
Erhalten ist das Beffchen darüber hinaus noch heute an den Talaren von Professoren und den Roben von Richtern. So tragen beispielsweise die Richter am Bundesverfassungsgericht rote Roben mit weißen Beffchen nach dem Vorbild der obersten Richter in Florenz im 15. und 16. Jahrhundert.
LKW, Elektroantrieb, Brennstoffzellen
Wissenschaft

Brennstoffzelle oder Batterie?

Herkömmliche Verbrennungsmotoren haben bald ausgedient, denn der Autoverkehr muss klima-freundlicher werden. Doch was kommt danach? von HARTMUT NETZ Das Rennen scheint gelaufen. Während mit der Corona-Pandemie der Absatz von klassischen Diesel- und Benzin-Pkw einbrach, erlebte der batterie-elektrische Antrieb seinen Durchbruch....

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Zweierlei Maß

Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon