Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Beffchen:
Die Bezeichnung für die vorn am Kragen getragene, meist weiße Halsbinde aus Leinen mit zwei zehn bis 15 Zentimeter langen, rechteckigen Läppchen leitet sich aus dem Mittelniederdeutschen her: Es ist die Verkleinerungsform für
beffe, beve
„Chorhut“ oder „Chorrock“ der Prälaten. Das Wort stammt aus dem lateinischen
biffa, bife
und bedeutet „ärmliches Gewand“, „Lappen“, „Tuch“.
Im 17. Jahrhundert gehörten die am Halsausschnitt getragenen Leinenstücke zur bürgerlichen Männertracht. Hervorgegangen sind sie ursprünglich aus dem kleineren Kragen, der einst unter dem aus Spanien stammenden so genannten „Mühlsteinkragen“ (einer aus gefälteltem, gestärktem Stoff mit Drahtversteifungen bestehenden weißen Halskrause) getragen wurde. Dieser wiederum gehört auch heute noch zur Tracht protestantischer Pfarrer in SchleswigHolstein. Der schwarze Talar mit weißem
Beffchen
wurde 1811 durch eine Kabinettsorder des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. verbindlich zur Amtstracht evangelischer Geistlicher.
Erhalten ist das Beffchen darüber hinaus noch heute an den Talaren von Professoren und den Roben von Richtern. So tragen beispielsweise die Richter am Bundesverfassungsgericht rote Roben mit weißen Beffchen nach dem Vorbild der obersten Richter in Florenz im 15. und 16. Jahrhundert.
Fotos von Herzmuscheln in unterschiedlichen Farben
Wissenschaft

Herzmuscheln leiten Sonnenlicht wie Glasfaserkabel

Herzmuscheln leben in Symbiose mit Photosynthese betreibenden Algen in ihrem Inneren. Um diese Untermieter mit Licht zu versorgen, öffnen die Muscheln jedoch nicht einfach ihre Schale. Stattdessen haben sie in der Evolution einzigartige Fenster-Strukturen entwickelt, wie Biologen herausgefunden haben. Diese Fenster leiten das...

Phononen, Glasfaserband
Wissenschaft

Kalter Schall

Mit einer neuen Technik lassen sich Schallwellen in Glasfaserkabeln stark abkühlen – eine Zukunftsoption für die Quantentechnologie. von DIRK EIDEMÜLLER Es war eine riesige Überraschung, als mit den Forschungsarbeiten von Max Planck und Albert Einstein vor rund 120 Jahren klar wurde, dass Licht nicht nur einen Wellen-, sondern...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon