Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Beffchen:
Die Bezeichnung für die vorn am Kragen getragene, meist weiße Halsbinde aus Leinen mit zwei zehn bis 15 Zentimeter langen, rechteckigen Läppchen leitet sich aus dem Mittelniederdeutschen her: Es ist die Verkleinerungsform für
beffe, beve
„Chorhut“ oder „Chorrock“ der Prälaten. Das Wort stammt aus dem lateinischen
biffa, bife
und bedeutet „ärmliches Gewand“, „Lappen“, „Tuch“.
Im 17. Jahrhundert gehörten die am Halsausschnitt getragenen Leinenstücke zur bürgerlichen Männertracht. Hervorgegangen sind sie ursprünglich aus dem kleineren Kragen, der einst unter dem aus Spanien stammenden so genannten „Mühlsteinkragen“ (einer aus gefälteltem, gestärktem Stoff mit Drahtversteifungen bestehenden weißen Halskrause) getragen wurde. Dieser wiederum gehört auch heute noch zur Tracht protestantischer Pfarrer in SchleswigHolstein. Der schwarze Talar mit weißem
Beffchen
wurde 1811 durch eine Kabinettsorder des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. verbindlich zur Amtstracht evangelischer Geistlicher.
Erhalten ist das Beffchen darüber hinaus noch heute an den Talaren von Professoren und den Roben von Richtern. So tragen beispielsweise die Richter am Bundesverfassungsgericht rote Roben mit weißen Beffchen nach dem Vorbild der obersten Richter in Florenz im 15. und 16. Jahrhundert.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Meinung ohne Ahnung

Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]

Der...

Psychologie, Krisen, Zusammengehörigkeit
Wissenschaft

Gemeinsam stark

Der Klimawandel und die Corona-Pandemie: Was hindert die Menschheit daran, solche globalen Krisen entschlossen anzugehen? von JAN BERNDORFF Der Klimawandel trägt keinen Schnauzbart.“ Mit dieser einfachen Formel erklärte der Psychologe Daniel Gilbert von der Harvard University in den USA schon vor 15 Jahren die Schwierigkeiten der...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon