Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Beffchen:
Die Bezeichnung für die vorn am Kragen getragene, meist weiße Halsbinde aus Leinen mit zwei zehn bis 15 Zentimeter langen, rechteckigen Läppchen leitet sich aus dem Mittelniederdeutschen her: Es ist die Verkleinerungsform für
beffe, beve
„Chorhut“ oder „Chorrock“ der Prälaten. Das Wort stammt aus dem lateinischen
biffa, bife
und bedeutet „ärmliches Gewand“, „Lappen“, „Tuch“.
Im 17. Jahrhundert gehörten die am Halsausschnitt getragenen Leinenstücke zur bürgerlichen Männertracht. Hervorgegangen sind sie ursprünglich aus dem kleineren Kragen, der einst unter dem aus Spanien stammenden so genannten „Mühlsteinkragen“ (einer aus gefälteltem, gestärktem Stoff mit Drahtversteifungen bestehenden weißen Halskrause) getragen wurde. Dieser wiederum gehört auch heute noch zur Tracht protestantischer Pfarrer in SchleswigHolstein. Der schwarze Talar mit weißem
Beffchen
wurde 1811 durch eine Kabinettsorder des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. verbindlich zur Amtstracht evangelischer Geistlicher.
Erhalten ist das Beffchen darüber hinaus noch heute an den Talaren von Professoren und den Roben von Richtern. So tragen beispielsweise die Richter am Bundesverfassungsgericht rote Roben mit weißen Beffchen nach dem Vorbild der obersten Richter in Florenz im 15. und 16. Jahrhundert.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Romantische Welt

Der Dichter Novalis, dem die Menschheit die blaue Blume der Romantik als Symbol einer Sehnsucht nach neuen Erlebnishorizonten verdankt, hat gefordert, man müsse die Welt romantisieren. Novalis hat das dazu nötige Vorgehen in vier Schritte eingeteilt, die man sich wie folgt vorstellen kann: Man müsse erstens etwas Bekanntes auf...

sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Wer es hat zuerst gerochen…

Aliens sind nervig. Tut uns leid, aber das muss mal gesagt werden. Und ja, Mr. Spock, Alf, E.T. und die anderen außerirdischen Wesen, die wir aus dem Fernsehen kennen, mögen nett sein. Aber sie sind halt auch erfunden. In echt haben wir noch kein einziges Alien entdeckt, nicht einmal irgendeinen außerirdischen Einzeller, bei dem...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon