Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
benedeien
be|ne|dei|ensegnen;
gebenedeit seist du, Maria
[<
mhd.
benedîen, benedîgen
„segnen“, < lat.
benedicere,
urspr. „Gutes (von jmdm.) reden, loben“, später in der Kirchenspr. „lobpreisen, segnen“, < bene
„gut“ und dicere
„sagen, sprechen“]
Wissenschaft
Der Ursprung der Ozeane
Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Wissenschaft
Kleine Unterschiede, große Wirkung
Viele Erkrankungen treten je nach Geschlecht unterschiedlich häufig auf. Erklärungen dafür finden sich nicht nur im Lebensstil, sondern auch in der Wirkung von Geschlechtschromosomen und Hormonen. RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Worin unterscheiden sich die Körper von Frauen und Männern,...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff
Riff-bildende Teamarbeit schon vor Urzeiten
Wann Dinos warmblütig wurden
Verstopft
Rückkehr zum Mond
Helfende Roboterhände