Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
blümerant:
Der umgangssprachliche Ausdruck
Das mit „bleichblau“, „blassblau“ und „mattblau“ übersetzte gehörte zu den Modefarben des 17. und 18. Jahrhunderts und wurde vielfach für Anstrich oder Tapeten verwendet. Ein Beispiel dafür ist die Tapete im einstigen Speisezimmer des Frankfurter Goethe–Hauses, das wegen dieser Farbe auch „Blaue Stube“ genannt wird. Die Bedeutungsübertragung auf kam möglicherweise dadurch zustande, dass man dieser Modefarbe schließlich überdrüssig war und es einem ganz wurde, also ganz schwindelig, wenn man sie noch sah. Diese Umdeutung kam dann im 19. Jahrhundert zustande. Die umgangssprachliche Redewendung oder bedeutet also, dass dieser Person schwindlig ist bzw. sie sich schwach fühlt.
für „schwach“, „schwindelig“ bedeutet eigentlich „blassblau“ und kommt aus dem Französischen. Es ist die Verballhornung von „sterbensblau“ ( „blau“ + „sterben“). Ursprünglich wurde also jemandem, dem es schwindelig wurde, nicht schwarz, sondern blau vor Augen.Das mit „bleichblau“, „blassblau“ und „mattblau“ übersetzte gehörte zu den Modefarben des 17. und 18. Jahrhunderts und wurde vielfach für Anstrich oder Tapeten verwendet. Ein Beispiel dafür ist die Tapete im einstigen Speisezimmer des Frankfurter Goethe–Hauses, das wegen dieser Farbe auch „Blaue Stube“ genannt wird. Die Bedeutungsübertragung auf kam möglicherweise dadurch zustande, dass man dieser Modefarbe schließlich überdrüssig war und es einem ganz wurde, also ganz schwindelig, wenn man sie noch sah. Diese Umdeutung kam dann im 19. Jahrhundert zustande. Die umgangssprachliche Redewendung oder bedeutet also, dass dieser Person schwindlig ist bzw. sie sich schwach fühlt.

Wissenschaft
Wiederauferstehung der Tiere
Als Mammut und Beutelwolf ausstarben, hinterließen sie Lücken im Ökosystem. Mit moderner Genchirurgie könnten Forscher Nachbildungen erschaffen.
Der Beitrag Wiederauferstehung der Tiere erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Eine für alle
Ameisen und Menschen leben in großen Gemeinschaften. Doch während wir unser Glück in verschiedenen Lebensformen suchen, folgen alle Ameisen dieser Welt einem altruistischen Verhalten als Leitmotiv. Das Kollektiv steht über allem. von PHOEBE KOPPENDORFER Sie riechen den Alarm. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich das olfaktorische...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Trickreiche Tropfen
Minutenschnell geladen
Geschützt Surfen
Depressionen verändern Essensvorlieben
Freundschaft unter Affen