Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Dalmatik
Dal|ma|tik, Dal|ma|ti|ka 〈〉
f.
, –
, –ken
1.
altrömisches, über der Tunika getragenes Gewand
2.
〈kath. Kirche〉
liturgisches Gewand
[<
lat.
dalmaticus
„dalmatinisch“, nach der Landschaft Dalmatien
(an der Ostküste der Adria), aus der das Gewand unter Diokletian (284–305) nach Rom eingeführt wurde]
Wissenschaft
Totgeglaubte leben länger
Wenn sich ein Stern wie die Sonne zu einem Roten Riesen aufbläht, verschlingt er seine nahen Planeten. Nun haben Astronomen jedoch Trabanten nach diesem Endstadium entdeckt. von THOMAS BÜHRKE In rund 7,5 Milliarden Jahren hat die Sonne den Wasserstoff-Vorrat in ihrem Zentralbereich aufgebraucht. Dann schrumpft der Kern, bis...

Wissenschaft
Kosmologie im Härtetest
Bringen junge helle Galaxien das Standardmodell vom Universum in Erklärungsnot? von RÜDIGER VAAS Wir erahnen die Unermesslichkeit unserer Unwissenheit, wenn wir die Unermesslichkeit des Sternenhimmels betrachten“, sagte der Philosoph Karl Popper 1960 in einem Vortrag in London. Das James Webb Space Telescope (JWST) späht seit...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Friedhof der Raumschiffe
Die sanften Riesen kehren zurück
Mehr Klarheit beim Klima
Höhlenkino im Flackerlicht
Gibt es Leben auf K2-18b?
1001 Wege zum Glück