Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

entschwinden

ent|schwn|den
V.
133, ist entschwunden
I.
o. Obj.
1.
sich entfernen, aus dem Blickfeld verschwinden;
der Wagen entschwand in der Ferne; das Flugzeug entschwand in den Wolken
2.
vergehen;
die Jahre e.; die Zeit entschwindet wie im Flug
3.
ugs., scherzh.
sich entfernen, weggehen;
ich entschwinde jetzt
II.
mit Dat.
jmdm. oder einer Sache e.
aus jmds. Gedächtnis verschwinden, sich aus der Reichweite von etwas entfernen;
sein Name ist mir entschwunden; der Vogel entschwand unseren Blicken
Waldbrand
Wissenschaft

CO2-Emissionen durch Waldbrände nehmen zu

Die Wälder der Welt binden große Mengen CO2 und gelten daher als wichtiger Baustein im Kampf gegen den Klimawandel. Doch Waldbrände gefährden die Funktion der Wälder als CO2-Senke. Eine Studie hat nun die weltweite Waldbrandaktivität seit 2001 ausgewertet und wichtige Einflussfaktoren identifiziert. Demnach stammen die größten...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Kraft der Kunst

Wer jemandem, der sich kaum für Physik interessiert, erläutert, dass die Bewegung eines Gegenstandes aufhört, wenn keine Kraft mehr auf ihn wirkt, wird beim ersten Erzählen wenig Widerspruch bekommen. Bis der Belehrte seinen eigenen Verstand einsetzt und fragt, wie es dann sein könne, dass ein Stein weiterfliegt, wenn er die...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon