Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
entschwinden
ent|schwịn|den I.
〈o. Obj.〉
1.
sich entfernen, aus dem Blickfeld verschwinden;
der Wagen entschwand in der Ferne; das Flugzeug entschwand in den Wolken
2.
vergehen;
die Jahre e.; die Zeit entschwindet wie im Flug
3.
〈ugs., scherzh.〉
sich entfernen, weggehen;
ich entschwinde jetzt
II.
〈mit Dat.〉
jmdm. oder einer Sache e.
aus jmds. Gedächtnis verschwinden, sich aus der Reichweite von etwas entfernen;
sein Name ist mir entschwunden; der Vogel entschwand unseren Blicken

Wissenschaft
Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten
Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...

Wissenschaft
Algen und Pilze auf dem Mars?
Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...