Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Frequenzmodulation
Fre|quẹnz|mo|du|la|ti|on 〈;
f.
, –
, nur Sg.
Abk.: FM
〉Verfahren der Modulation, wobei die Frequenz der Trägerschwingung entsprechend der zu übertragenden Schwingung bei gleich bleibender Amplitude verändert wird (bes. im UKW–Bereich)

Wissenschaft
Auch leise ist zu laut
Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...

Wissenschaft
Im Insekten-Labor
Insekten können uns mehr nützen, aber auch mehr schaden, als gemeinhin angenommen wird. Das zu erforschen und neue Lösungen zum Wohl des Menschen zu entwickeln, ist das Ziel eines noch jungen Wissenschaftszweigs, der Gelben Biotechnologie. von MONIKA OFFENBERGER Der Evolutionsbiologe John Burdon Sanderson Haldane scherzte einst „...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alexa hört auf Gefühle
Rettung für kostbare Wracks
Moore aus Moosen
Wandelbares Glas
Die Urzeit des Universums
Unterschätzte Intelligenz