Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

hängenbleiben

hạ̈n|gen|blei|ben, <auch> hạ̈n|gen  blei|ben
V.
17, ist hängengeblieben / hängen geblieben; o. Obj.
1.
ugs.
für etwas verantwortlich gemacht werden, eine Arbeit allein erledigen müssen;
an mir bleibt alles hängen
2.
im Gedächtnis bleiben;
von dem Vortrag ist bei mir nur wenig hängengeblieben / hängen geblieben
3.
(in der Schule) nicht versetzt werden;
er ist hängengeblieben / hängen geblieben
4.
an einem Ort bleiben;
das Kind bleibt an jedem Schaufenster hängen; ich bin gestern bei Freunden hängengeblieben / hängen geblieben
konnte mich nicht von ihnen trennen
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Mistkäferkampf unterm Sternenhimmel

Wenn Sie noch einen Blick auf die Milchstraße werfen wollen, sollten Sie die langsam wieder länger werdenden Nächte im August nutzen. Denn bald wird nicht mehr viel von unserer Galaxis am Himmel zu sehen sein. Doch keine Sorge, sie verschwindet nicht für immer. Sie ist im Sommer nur wesentlich besser am Himmel zu sehen als […]...

Schwarze Löcher, Universum
Wissenschaft

Das Matrjoschka-Multiversum

Besteht der Kosmos aus zahllosen Universen – in Schwarzen Löchern ineinander geschachtelt wie bei russischen Puppen? von RÜDIGER VAAS Dass unser Universum in etwas Umfassenderes eingebettet sein könnte, ist ein alter Gedanke. Der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal hat beispielsweise schon vor 1662 überlegt, ob...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch