Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

hängenbleiben

hạ̈n|gen|blei|ben, <auch> hạ̈n|gen  blei|ben
V.
17, ist hängengeblieben / hängen geblieben; o. Obj.
1.
ugs.
für etwas verantwortlich gemacht werden, eine Arbeit allein erledigen müssen;
an mir bleibt alles hängen
2.
im Gedächtnis bleiben;
von dem Vortrag ist bei mir nur wenig hängengeblieben / hängen geblieben
3.
(in der Schule) nicht versetzt werden;
er ist hängengeblieben / hängen geblieben
4.
an einem Ort bleiben;
das Kind bleibt an jedem Schaufenster hängen; ich bin gestern bei Freunden hängengeblieben / hängen geblieben
konnte mich nicht von ihnen trennen
Planetoiden, Ryugu
Wissenschaft

Kleinplaneten unter der Lupe

Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.

Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Organe hin, Organe her

Warum bekam Charles Darwin aufgrund seiner Evolutionstheorie so viel Ärger mit kirchlichen Kreisen? Weil seine Erkenntnisse in fundamentalem Widerspruch zu dem Glauben standen, dass alle Arten seit Gottes Schöpfungsakt unverändert existieren. Die Quintessenz der Theorie Darwins war ja gerade, dass sämtliche Organismen-Arten keine...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon