Wahrig Herkunftswörterbuch
strafen
das Verb basiert auf gleichlautendem mhd. strafen, das ein älteres Wort refsen,
ahd.
rafsjan „mit Worten tadeln“ ersetzte, wahrscheinlich wegen der leichteren Sprechbarkeit; die weitere Herkunft ist unklar; das Substantiv Strafe
(mhd.
strāfe „Schelte, Tadel“) entstand als Ableitung vom Verb
Wissenschaft
Archäologe aus Leidenschaft
Vor 200 Jahren wurde Heinrich Schliemann geboren. Als Kaufmann wurde er reich, als Entdecker Trojas berühmt. Durch seine Grabungen wurde er zum Pionier der Prähistorischen Archäologie. von LEONI HELLMAYR Manch ein Entdecker gerät nach dem Tod in Vergessenheit. Nicht so Heinrich Schliemann: Seit er bei Grabungen auf dem...

Wissenschaft
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.
Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.