Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Homologumenon
Ho|mo|lo|gu|me|non 〈〉
n.
, –s
, –me|na
als zum NT gehörend anerkannte Schrift
[<
griech.
homologoumenos
„anerkannt, unbestritten“, zu homologein
„einverstanden sein, übereinstimmen“, < homo–
„gleich–“ und logos
„Wort, Schriftwerk“]
Wissenschaft
Bombardement aus dem All
Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...

Wissenschaft
Herrscher der Meere
Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]
...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Segel gehisst
Eine Arche im ewigen Eis
Unsere kosmische Blase
Ozeane aus der Balance
Bakterien – zum Fressen gern
Leben bei Roten Zwergen?
Weitere Inhalte auf wissen.de
Reformpädagogik
Prämonstratenser
International/Kirche (11. 11. 1417)
5. Juli 1903
27. Juli 1949
Kick-and-Rush