Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
insinuieren
in|si|nu|ie|ren I.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. etwas i.
1.
jmdm. etwas vorlegen
2.
jmdm. etwas unterstellen;
jmdm. böse Absichten i.
II.
〈refl.〉
sich i.
sich einschmeicheln
[<
lat.
insinuare
„eindringen lassen“, eigtl. „in den Busen stecken“, zu sinus
„Busen, Wölbung“]
Wissenschaft
Ammoniak statt Wasserstoff?
Während für die Energiewende weiterhin große Hoffnungen auf Wasserstoff als Energieträger ruhen, rückt ein weiterer „Wundertreibstoff“ zunehmend in den Blick der Energiewirtschaft: Ammoniak. Diese chemische Verbindung aus einem Stickstoffatom und drei Wasserstoffatomen (kurz NH3), als Energieträger zu verwenden, ist keine ganz...

Wissenschaft
Verstopft
Viele deutsche Städte sind staugeplagt. Moderne Mobilitätsdienste, neue Technologien und künftig auch vernetzte autonome Fahrzeuge sollen das ändern. Doch was taugen die Konzepte? von MICHAEL VOGEL Bis morgens um sechs ist die Welt noch in Ordnung. Dann geht es los, an jedem Werktag und in fast allen größeren deutschen Städten:...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Kleine Optimisten
Die Suche nach dem heilsamen Gift
Wasserstoff ist keine Lösung!
Ammoniak statt Wasserstoff?
Eine Optik aus Schall