Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
institutionalisieren
◆ in|sti|tu|ti|o|na|li|sie|ren I.
〈mit Akk.〉
zu einer Institution machen, in eine feste Form bringen;
einen Prozess i.
II.
〈refl.〉
sich i.
zu einer Institution werden, starr werden, erstarren
◆
Die Buchstabenfolge
in|sti…
kann in Fremdwörtern auch ins|ti…
getrennt werden.
Wissenschaft
Einblicke in die Evolutionsgeschichte der Weintrauben
In Kolumbien haben Forschende die ältesten Traubenkerne der westlichen Hemisphäre entdeckt. Die 60 Millionen Jahre alten Fossilien belegen, dass sich die Weinrebengewächse, die ursprünglich wahrscheinlich aus Asien stammen, innerhalb weniger Millionen Jahre auf der Welt verbreitet haben. Weitere Funde fossiler Traubenkerne aus...

Wissenschaft
Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren
Malta zählt zu den abgelegensten Inseln des Mittelmeers. Rund 100 Kilometer offene See trennen die Insel von der Küste Siziliens. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Menschen frühestens ab der Jungsteinzeit technisch in der Lage waren, Malta auf dem Seeweg zu erreichen. Doch neue archäologische Funde widerlegen dies....
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ruhe im Ohr!
Lebende Bauten
Gefühlte Zeit
Wird KI zur Gefahr?
Alarmstufe Rot
Bioinspirierte Wasseraufbereitung