Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kompendium
Kom|pẹn|di|um 〈〉
n.
, –s
, –di|en
1.
kurz gefasstes Lehrbuch, Handbuch
2.
〈Fot.〉
ausziehbare Sonnenblende
[<
lat.
compendium
„abgekürzter Weg, Ersparnis“, eigtl. „das beim Zusammenwiegen Ersparte“, < com,
ältere Form von cum
„mit, zusammen“ und pendere
„wägen, wiegen“]
Wissenschaft
Steine und Menschen
Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...

Wissenschaft
Heureka auf Helgoland
Wie die moderne Quantenmechanik entstand. von RÜDIGER VAAS Im Juni des Jahres 1925 gelang hier auf Helgoland dem 23-jährigen Werner Heisenberg der Durchbruch in der Formulierung der Quantenmechanik, der grundlegenden Theorie der Naturgesetze im atomaren Bereich, die das menschliche Denken weit über die Physik hinaus tiefgreifend...