Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Krepitation
Kre|pi|ta|ti|onGeräusch beim Aneinanderreiben rauer Flächen (z. B. bei gebrochenen Knochen, Atemgeräusch, z. B. bei Lungenentzündung)
[<
lat.
crepitatio,
Gen. –onis,
„das Knarren“, zu crepitare
„knarren, knirschen, rasseln“]
Wissenschaft
Algen und Pilze auf dem Mars?
Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...

Wissenschaft
Archäologe aus Leidenschaft
Vor 200 Jahren wurde Heinrich Schliemann geboren. Als Kaufmann wurde er reich, als Entdecker Trojas berühmt. Durch seine Grabungen wurde er zum Pionier der Prähistorischen Archäologie. von LEONI HELLMAYR Manch ein Entdecker gerät nach dem Tod in Vergessenheit. Nicht so Heinrich Schliemann: Seit er bei Grabungen auf dem...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wege aus der Abhängigkeit
Sanfte Supernova
Bombardement aus dem All
Die Mülldeponie am Himmel
Im Insekten-Labor
Die Stadt als Rohstoff-Mine