Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Macho:
Der umgangssprachliche Ausdruck für einen sich übertrieben männlich gebenden bzw. sich überkonform an der männlichen Rolle orientierenden Mann kommt aus dem Spanischen. Dort heißt
In Deutschland wurde das Wort in den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts bekannt, und zwar als Gegenbild zu dem damals propagierten „neuen“, sanften Mann. Im Unterschied zu einem Chauvinisten hebt der sein männliches Überlegenheitsgefühl durch entsprechende Herrschafts– oder Männlichkeitsrituale hervor, weshalb man auch von spricht. Neben dieser negativ besetzten Bedeutung wird das Wort gelegentlich auch im Sinn von „Kraftprotz“ oder „harter Bursche“ benutzt.
Das klare Gegenteil zu einem Macho dürfte sein. Dieser Ausdruck wird seit dem 16. Jahrhundert in Deutschland als Schimpfwort für „Muttersöhnchen“, „Feigling“ benutzt. Das Wort ist eine Ableitung zu „Mutterbrust“.
so viel wie „stark“, „männlich“, „rau“ (von lateinisch „männlich“). Der Begriff geht auf das Phänomen des zurück, das in den patriarchalischen Gesellschaften Spaniens und Lateinamerikas verbreitet ist und mit einer Aufwertung des Männlichen und einer Abwertung des Weiblichen einhergeht.In Deutschland wurde das Wort in den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts bekannt, und zwar als Gegenbild zu dem damals propagierten „neuen“, sanften Mann. Im Unterschied zu einem Chauvinisten hebt der sein männliches Überlegenheitsgefühl durch entsprechende Herrschafts– oder Männlichkeitsrituale hervor, weshalb man auch von spricht. Neben dieser negativ besetzten Bedeutung wird das Wort gelegentlich auch im Sinn von „Kraftprotz“ oder „harter Bursche“ benutzt.
Das klare Gegenteil zu einem Macho dürfte sein. Dieser Ausdruck wird seit dem 16. Jahrhundert in Deutschland als Schimpfwort für „Muttersöhnchen“, „Feigling“ benutzt. Das Wort ist eine Ableitung zu „Mutterbrust“.

Wissenschaft
Wie viel ist genug?
Pestizide schaden Mensch und Natur. Trotzdem setzen Landwirte die Mittel zum Zwecke einer ertragreichen Ernte ein. von RAINER KURLEMANN Die meisten Landwirte haben ein gutes Verhältnis zur Natur. Trotzdem können sie sich nicht an allen Insekten erfreuen, die sie auf ihren Feldern und Pflanzen finden. Die Glasflügelzikade gehört...

Wissenschaft
Ein Mensch wie wir
Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...