Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Macho:
Der umgangssprachliche Ausdruck für einen sich übertrieben männlich gebenden bzw. sich überkonform an der männlichen Rolle orientierenden Mann kommt aus dem Spanischen. Dort heißt
In Deutschland wurde das Wort in den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts bekannt, und zwar als Gegenbild zu dem damals propagierten „neuen“, sanften Mann. Im Unterschied zu einem Chauvinisten hebt der sein männliches Überlegenheitsgefühl durch entsprechende Herrschafts– oder Männlichkeitsrituale hervor, weshalb man auch von spricht. Neben dieser negativ besetzten Bedeutung wird das Wort gelegentlich auch im Sinn von „Kraftprotz“ oder „harter Bursche“ benutzt.
Das klare Gegenteil zu einem Macho dürfte sein. Dieser Ausdruck wird seit dem 16. Jahrhundert in Deutschland als Schimpfwort für „Muttersöhnchen“, „Feigling“ benutzt. Das Wort ist eine Ableitung zu „Mutterbrust“.
so viel wie „stark“, „männlich“, „rau“ (von lateinisch „männlich“). Der Begriff geht auf das Phänomen des zurück, das in den patriarchalischen Gesellschaften Spaniens und Lateinamerikas verbreitet ist und mit einer Aufwertung des Männlichen und einer Abwertung des Weiblichen einhergeht.In Deutschland wurde das Wort in den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts bekannt, und zwar als Gegenbild zu dem damals propagierten „neuen“, sanften Mann. Im Unterschied zu einem Chauvinisten hebt der sein männliches Überlegenheitsgefühl durch entsprechende Herrschafts– oder Männlichkeitsrituale hervor, weshalb man auch von spricht. Neben dieser negativ besetzten Bedeutung wird das Wort gelegentlich auch im Sinn von „Kraftprotz“ oder „harter Bursche“ benutzt.
Das klare Gegenteil zu einem Macho dürfte sein. Dieser Ausdruck wird seit dem 16. Jahrhundert in Deutschland als Schimpfwort für „Muttersöhnchen“, „Feigling“ benutzt. Das Wort ist eine Ableitung zu „Mutterbrust“.

Wissenschaft
Entschieden entscheiden
Bei jeder Entscheidung müssen wir allerlei Unsicherheiten abwägen. Wann sind wir mit einer Wahl zufrieden und wann korrigieren wir sie? Über einen komplexen Prozess, den wir zigtausend Mal am Tag erfolgreich bewältigen. von JAN SCHWENKENBECHER Das 20. Jahrhundert war gerade angebrochen, da betrat ein Typ Mensch die Bühne der Welt...

Wissenschaft
Entspannt im Großstadtdschungel
Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...