Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Macho:
Der umgangssprachliche Ausdruck für einen sich übertrieben männlich gebenden bzw. sich überkonform an der männlichen Rolle orientierenden Mann kommt aus dem Spanischen. Dort heißt
In Deutschland wurde das Wort in den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts bekannt, und zwar als Gegenbild zu dem damals propagierten „neuen“, sanften Mann. Im Unterschied zu einem Chauvinisten hebt der sein männliches Überlegenheitsgefühl durch entsprechende Herrschafts– oder Männlichkeitsrituale hervor, weshalb man auch von spricht. Neben dieser negativ besetzten Bedeutung wird das Wort gelegentlich auch im Sinn von „Kraftprotz“ oder „harter Bursche“ benutzt.
Das klare Gegenteil zu einem Macho dürfte sein. Dieser Ausdruck wird seit dem 16. Jahrhundert in Deutschland als Schimpfwort für „Muttersöhnchen“, „Feigling“ benutzt. Das Wort ist eine Ableitung zu „Mutterbrust“.
so viel wie „stark“, „männlich“, „rau“ (von lateinisch „männlich“). Der Begriff geht auf das Phänomen des zurück, das in den patriarchalischen Gesellschaften Spaniens und Lateinamerikas verbreitet ist und mit einer Aufwertung des Männlichen und einer Abwertung des Weiblichen einhergeht.In Deutschland wurde das Wort in den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts bekannt, und zwar als Gegenbild zu dem damals propagierten „neuen“, sanften Mann. Im Unterschied zu einem Chauvinisten hebt der sein männliches Überlegenheitsgefühl durch entsprechende Herrschafts– oder Männlichkeitsrituale hervor, weshalb man auch von spricht. Neben dieser negativ besetzten Bedeutung wird das Wort gelegentlich auch im Sinn von „Kraftprotz“ oder „harter Bursche“ benutzt.
Das klare Gegenteil zu einem Macho dürfte sein. Dieser Ausdruck wird seit dem 16. Jahrhundert in Deutschland als Schimpfwort für „Muttersöhnchen“, „Feigling“ benutzt. Das Wort ist eine Ableitung zu „Mutterbrust“.

Wissenschaft
Darmflora schützt Bienen vor Diabetes
Honigbienen ernähren sich vom zuckerreichen Nektar von Blütenpflanzen. Im Gegensatz zu Menschen mit einer solchen Diät entwickeln Bienen aber keine diabetesähnlichen Symptome. Warum das so ist, haben Biologen nun herausgefunden. Demnach tragen die Honigbienen bestimmte Mikroben in ihrem Darm, die ihren Stoffwechsel beeinflussen....

Wissenschaft
Attacke im All
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Umweltfreundliches Ammoniak aus Abwasser
Verpasste Chancen der Energiewende
Fragen bitte!
Dunkle Dimensionen
Tomaten unter Glas
Schockwellen aus der Südsee