Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

nachziehen

nach|zie|hen
V.
187
I.
mit Akk., hat nachgezogen
1.
noch einmal ziehen;
eine Linie n.; (sich) die Augenbrauen n.
schminken
2.
hinter sich herziehen;
den kranken Fuß n.
schleifen lassen
3.
zur Folge haben;
eine Erkältung zieht oft eine andere Krankheit nach
II.
mit Dat.; ist nachgezogen
jmdm. n.
(bes. in Mengen, scharenweise) folgen;
die Ratten und Mäuse zogen dem Rattenfänger nach; die Kinder zogen den Zigeunern eine Weile nach
III.
o. Obj.; ist nachgezogen
endlich, nach einiger Zeit auch mitmachen;
einige Bundesländer haben diese Regelung bereits durchgeführt, und die anderen ziehen jetzt nach
Wissenschaft

Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit

Quantenteleportation, Raumexplosion und Dimensionsflucht – rasante Exkursionen zu erstaunlichen Effekten der modernen Physik von RÜDIGER VAAS Überlichtgeschwindigkeit ist nicht gleich Überlichtgeschwindigkeit. Es kommt auf die jeweils relevanten Kontexte und Begriffe an. Wer glaubt, dass aufgrund der Relativitätstheorie...

Scorpii, Sterne
Wissenschaft

Kosmische Nachzügler und Magnete

Zwei schwergewichtige Sterne endeten in einer katastrophalen Kollision. Das Verschmelzungsprodukt ist ein seltsam verjüngter Stern mit einem enormen Magnetfeld. von THORSTEN DAMBECK Zwei Sonnen strahlen hell im All, / bis sie aufeinanderprallen, / einsame Sterne ohne Wahl, / in kosmischer Gewalt gefangen“ – das hat das Programm...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender