Wahrig Herkunftswörterbuch
Universität
Die ersten Universitäten entstanden im 11. Jh. in Italien. Als älteste europäische Hochschule gilt die 1088 als Rechtsschule gegründete Universität von Bologna. Formal älter ist die Medizinschule von Salerno (1057), in der allerdings nur ein Fach gelehrt wurde, was dem wörtlichen Sinn von Universität eigentlich nicht entspricht: Das zugrundeliegende
lat.
Wort universitas bedeutet nämlich „Gesamtheit“ und unterstreicht den Anspruch der Universität, die sich auch universitas litterarum, magistrorum, scolarium nannte („Gesamtheit der Wissenschaften, Lehrenden, Lernenden“), alle wissenschaftlichen Fachbereiche abzudecken. Die ersten Studenten waren ausgewählte Adelssöhne, die von weltlichen Gelehrten unterrichtet wurden. Im 12. Jahrhundert begann die erste Gründungswelle, in deren Folge beispielsweise die Universitäten von Paris (1150 bis 1170), Oxford (1167), Cambridge (1209) und Salamanca (1218) entstanden. Im 14. Jahrhundert erreichte diese Art der Bildungseinrichtung mit der zweiten Gründungswelle auch den deutschen Sprachraum, zunächst mussten die deutschen Studenten aber in Bologna oder Prag (seit 1348) studieren. Als erste Universitätsstandorte im deutschen Sprachraum gelten Wien (1365), Heidelberg (1386) und Köln (1388), wobei nur der Lehrbetrieb in Heidelberg seitdem ohne Unterbrechung aufrechterhalten wurde.Wissenschaft
Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen
Das Himmelszelt erstreckt sich über unseren Köpfen. Die scheinbar unzähligen Lichtpunkte funkeln wie präzise gestochene Löcher im samtigen Firmament. Wir suchen uns einen davon aus und zoomen an ihn heran: Das kleine Licht rast auf uns zu und wird plötzlich zu einem riesigen Feuerball, einer brodelnden Plasmakugel, die ihre...
Wissenschaft
Das kenn’ ich doch!
Warum wir manchmal Déjà-vus erleben, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Déjà vu“ ist französisch und bedeutet „schon gesehen“. Man bezeichnet damit Situationen, in denen man das intensive Gefühl hat, sie schon einmal erlebt zu haben, ohne indes genau sagen zu können, wann, wo und in welchem Zusammenhang. In Studien gaben rund zwei...