Wahrig Herkunftswörterbuch

Universität
Die ersten Universitäten entstanden im 11. Jh. in Italien. Als älteste europäische Hochschule gilt die 1088 als Rechtsschule gegründete Universität von Bologna. Formal älter ist die Medizinschule von Salerno (1057), in der allerdings nur ein Fach gelehrt wurde, was dem wörtlichen Sinn von Universität eigentlich nicht entspricht: Das zugrundeliegende
lat.
Wort universitas bedeutet nämlich „Gesamtheit“ und unterstreicht den Anspruch der Universität, die sich auch universitas litterarum, magistrorum, scolarium nannte („Gesamtheit der Wissenschaften, Lehrenden, Lernenden“), alle wissenschaftlichen Fachbereiche abzudecken. Die ersten Studenten waren ausgewählte Adelssöhne, die von weltlichen Gelehrten unterrichtet wurden. Im 12. Jahrhundert begann die erste Gründungswelle, in deren Folge beispielsweise die Universitäten von Paris (1150 bis 1170), Oxford (1167), Cambridge (1209) und Salamanca (1218) entstanden. Im 14. Jahrhundert erreichte diese Art der Bildungseinrichtung mit der zweiten Gründungswelle auch den deutschen Sprachraum, zunächst mussten die deutschen Studenten aber in Bologna oder Prag (seit 1348) studieren. Als erste Universitätsstandorte im deutschen Sprachraum gelten Wien (1365), Heidelberg (1386) und Köln (1388), wobei nur der Lehrbetrieb in Heidelberg seitdem ohne Unterbrechung aufrechterhalten wurde.
Cyberkriminalität, Hacker
Wissenschaft

Das Arsenal der Cyberkriminellen

Cyberattacken auf IT-Systeme gehören inzwischen zum Alltag. Die Angriffe werden immer ausgefeilter. Gegenmaßnahmen, mit denen sich die Situation fundamental verbessern ließe, sind kurzfristig kaum zu erwarten. von MICHAEL VOGEL Als es endlich auffiel, war es schon zu spät. Rund 18.000 Einrichtungen hatten sich 2020 über ein...

Schiffsverkehr, Propeller, Krach, Lärm
Wissenschaft

Kampf dem Krach im Meer

Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch