Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Ordo

r|do
m.
,
, r|di|nes
1.
im antiken Rom
Reihe, Schicht, Stand;
O. equestris
Ritterstand
2.
nur Sg.; im MA
Zuordnung allem der Welt zugewandten auf Gott
3.
kath. Kirche
Weihegrad;
Ordines minores
die niederen Weihegrade (Ostiarius, Lektor, Exorzist, Akoluth);
Ordines maiores
die drei höheren Weihegrade (Subdiakonat, Diakonat, Presbyterat);
O. missae
Messordnung der katholischen Kirche
4.
Biol.
systematische Einheit in der Biologie, die verwandte Familien zusammenfasst
[
lat.
, „Ordnung“]
Nahaufnahme eines „lächelnden“ Jangtse-Glattschweinswals im Baiji Delfinarium
Wissenschaft

Alte Gedichte verraten Rückgang der Flussdelfine in China

Der Jangtse-Glattschweinswal, benannt nach seinem Lebensraum im chinesischen Jangtse-Fluss, hat Menschen seit jeher beeindruckt. Doch sein Bestand geht immer mehr zurück, so dass der Flussdelfin inzwischen vom Aussterben bedroht ist. Um nachzuvollziehen, wie sich der Lebensraum dieses Schweinswals im Laufe der Zeit verändert hat...

Mitochondrium
Wissenschaft

Mitochondrien integrieren ihre DNA in unsere Gehirnzellen

Mitochondrien sind als Energielieferanten ein wichtiger Bestandteil unserer Zellen. Da sie ursprünglich von Bakterien abstammen, enthalten sie ihre eigene DNA, die üblicherweise von unserem im Zellkern verpackten Erbgut getrennt ist. Gelegentlich allerdings wandern mitochondriale DNA-Abschnitte in den Zellkern und integrieren...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon