Lexikon
Zoologie
[tso:o-; griechisch]
Tierkundedie Wissenschaft vom Bau und den Lebensfunktionen der Tiere, Teilgebiet der Biologie; umfasst die Wissensgebiete Morphologie (Formenlehre), Organographie (Organlehre), Histologie (Gewebelehre), Cytologie (Zelllehre), Physiologie (Erforschung der tierischen Leistungen), Ontogenie (Entwicklungsgeschichte), Genetik (Vererbungslehre), Systematik (Taxonomie)
, Ökologie (Erforschung der Umweltbeziehungen) und Tiergeographie. Die Paläozoologie (innerhalb der Paläontologie) erforscht die Tierwelt früherer Erdperioden. Die angewandte Zoologie befasst sich mit Schädlingskunde, Parasitismus, Tierzucht und Tierfang. Als spezielle Zoologie bezeichnet man Arbeitsgebiete, die sich mit systematisch abgrenzbaren Tiergruppen beschäftigt, z. B. Entomologie (Insektenkunde), Ornithologie (Vogelkunde).
Taxonomie: Hundsrose
Reich | (Regnum) | Pflanzen | |
Unterreich | (Subregnum) | Gefäßpflanzen | Cormophyta |
Abteilung | (Divisio) | Samenpflanzen | Spermatophyta |
Unterabteilung | (Subdivisio) | Bedecktsamer | Angiospermae |
Klasse | (Classis) | Zweikeimblättrige | Dicotyledonae |
Ordnung | (Ordo) | Rosenartige | Rosales |
Familie | (Familia) | Rosengewächse | Rosaceae |
Gattung | (Genus) | Rose | Rosa |
Art | (Species) | Hundsrose | Rosa canina |
Taxonomie: Möwe
Reich | (Regnum) | Tiere | |
Unterreich | (Subregnum) | Vielzeller | Metazoa |
Abteilung | (Divisio) | Vielzeller im engeren Sinne | Eumetazoa |
Stamm | (Phylum) | Chordatiere | Chordata |
Unterstamm | (Subphylum) | Wirbeltiere | Vertebrata |
Klasse | (Classis) | Vögel | Aves |
Ordnung | (Ordo) | Wat- und Möwenvögel | Charadriiformes |
Unterordnung | (Subordo) | Möwenartige | Lari |
Familie | (Familia) | Möwenvögel | Laridae |
Unterfamilie | (Subfamilia) | Larinae | |
Gattung | (Genus) | Möwen | Larus |
Art | (Species) | Silbermöwe | Larus argentatus |

Wissenschaft
Die weiße Welt
Das Meereis in der Arktis schwindet. Wie wirkt sich die Veränderung auf das Leben im Eis und in der Tiefsee darunter aus? Und was bedeutet das für uns Menschen? Ein Essay der Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Antje Boetius. Eine Landschaft nur aus Eis und Schnee ist etwas ganz Besonderes. Die meisten...

Wissenschaft
Als dem Mond die Luft ausging
Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche. von THORSTEN DAMBECK Die ersten Menschen auf den Mond mussten ihre Luft mitbringen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen im Juli 1969 Rucksäcke, die sie mit reinem Sauerstoff versorgten. Höchstens 6,5 Stunden hätten sie...