Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

projizieren

pro|ji|zie|ren
V.
3, hat projiziert; mit Akk.
1.
etwas auf eine Fläche p.
a)
etwas auf einer Fläche zeichnerisch darstellen;
einen räumlichen Körper auf eine Fläche p.
b)
mittels Lichtstrahlen auf einer Fläche darstellen;
ein Bild auf eine Wand p.
2.
übertr.
übertragen;
ein eigenes Gefühl auf jmdn. p.
sich einbilden, jmd. müsse das gleiche Gefühl haben
[< 
lat.
proicere
„vorwärtswerfen“, < 
pro
„vorwärts“ und
icere
(in Zus. für
iacere
) „werfen“]
Mikroskopieaufnahme der Poren auf einem Blatt
Wissenschaft

Pflanzen können bis sechs zählen

Je nachdem wie nass oder trocken es ist, passen Pflanzen ihren Wasserverbrauch an, indem sie über ihre Poren auf den Blättern mehr oder weniger Wasser verdunsten lassen. Bestimmte Umweltreize zeigen ihnen Wassermangel an, woraufhin die Pflanzen ihre Poren schließen. Dabei zählen und verrechnen sie aufeinanderfolgende Umweltreize...

Organismen, Enzyme
Wissenschaft

Kleine Helden ganz groß

Enzyme, Bakterien, Hefen und Pilze beflügeln die industrielle Produktion. Denn mit der weißen Biotechnologie lassen sich Ressourcen schonen. von RAINER KURLEMANN Viele Wirtschaftsexperten erwarten eine große Zukunft für Enzyme, Bakterien, Hefen und Pilze. Sie bezeichnen die Organismen als die stillen Helden moderner Fabriken....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon