Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
projizieren
pro|ji|zie|ren 1.
etwas auf eine Fläche p.
a)
etwas auf einer Fläche zeichnerisch darstellen;
einen räumlichen Körper auf eine Fläche p.
b)
mittels Lichtstrahlen auf einer Fläche darstellen;
ein Bild auf eine Wand p.
2.
〈übertr.〉
übertragen;
ein eigenes Gefühl auf jmdn. p.
sich einbilden, jmd. müsse das gleiche Gefühl haben
[<
lat.
proicere
„vorwärtswerfen“, < pro
„vorwärts“ und …icere
(in Zus. für iacere
) „werfen“]
Wissenschaft
Bewaffnet die Stirn bieten
Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

Wissenschaft
Natur neu erfinden
In der synthetischen Biologie ebnen Forscher neue Stoffwechselwege für lebende Organismen. Damit ergänzen sie die natürliche Evolution um moderne Möglichkeiten für die Medizin und Industrie. von RAINER KURLEMANN Viele Dinge, die von der Natur evolutionär entwickelt wurden, sind herausragende Vorbilder für den Menschen. Tiere...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vorstoß in die Hölle
Mythos Varusschlacht
Gondwanas Erbe
Transport in die Tiefe
Drohnen für Profis
Wann Dinos warmblütig wurden