Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Spandrille
Span|drịl|le, <auch> Spand|rịl|ledreieckige Fläche zwischen einem Bogen und der rechteckigen Begrenzung der Maueröffnung;
Syn. Bogenzwickel
[mit italianisierender Endung <
engl.
spandrel,
über anglofrz. espaundre
< altfrz.
espandre
„ausbreiten“, < lat.
expandere
„auseinanderbreiten, spannen“]
Wissenschaft
Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Wissenschaft
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Spin schlägt Wellen
Romantische Welt
Die Umwelt auf dem Schirm
Dem Sand auf der Spur
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Das Pangenom des Menschen