Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Spleen
Spleenkleine Verrücktheit, Schrulle, sonderbare Idee
[<
engl.
spleen
„schlechte Laune, Ärger, Verdruss“, eigtl. „Milz“, < lat.
, griech.
splen
„Milz“; die Milz galt früher als Sitz bestimmter Gemütskräfte und ihre Erkrankung als Ursache für Hypochondrie (Milzsucht)]
Wissenschaft
Vertikale Rotoren im Aufwind
Windkraftanlagen, deren Rotoren sich um eine senkrechte Achse drehen, bieten etliche Vorteile. Doch tückische Strömungen haben ihren Erfolg bisher vereitelt. Eine neue Technik soll das nun ändern. von CHRISTIAN BERNHART Patrick Richter hatte viele Argumente auf seiner Seite, als ein Fernsehteam des Magazins Spiegel TV im August...

Wissenschaft
Unverzichtbare Kraftpakete
Lange Zeit galten Batterien in Deutschland als eher langweilig. Doch mit dem Aufstieg der Elektromobilität wächst auch das Interesse an den elektrochemischen Speichern. Weltweit suchen nun Forscher nach neuen Technologien, und Unternehmen ringen um Marktanteile. von RALF BUTSCHER Die Nachricht wirkte wie ein Paukenschlag, die am...