Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verwildern
ver|wịl|dern 1.
nicht gepflegt werden, von Pflanzen, Unkraut überwuchert werden, wie eine Wildnis werden;
der Garten verwildert allmählich
2.
ins Leben in der freien Natur zurückkehren;
verwilderte Katzen, Hunde
3.
sich vernachlässigen, sich nicht mehr pflegen;
er sieht ziemlich verwildert aus
4.
〈scherzh.〉
aus dem geregelten Alltag geraten, sich an keine Ordnung mehr halten;
die Kinder v. ohne Aufsicht. bei diesem ungebundenen Leben
,
Ver|wịl|de|rung
〈〉
f.
, –
, nur Sg.

Wissenschaft
Große Lithiumreserven auch in Norddeutschland
Im deutschen Tiefenwasser gibt es wahrscheinlich so viel Lithium, dass Deutschland seinen Eigenbedarf damit über Jahrzehnte decken könnte. Das zeigt eine Studie, die Vorkommen im Norddeutschen Tiefland und im Thüringer Becken untersucht hat. Benötigt wird der Rohstoff vor allem für Lithium-Ionen-Akkus, die unter anderem in...

Wissenschaft
Wie viel Energie die Fortpflanzung kostet
Während der Schwangerschaft verbraucht die werdende Mutter mehr Energie. Ein Teil dieser Energie fließt direkt in den ungeborenen Nachwuchs und ermöglicht dessen Wachstum. Doch zusätzlich hat die Mutter auch indirekte Kosten: Ihr Stoffwechsel erhöht sich, sie bildet energieintensive Strukturen wie die Plazenta und muss überdies...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Stille Sternentode
Besuch aus dem All
Wettlauf zum Kreislauf
Bessere Böden
Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff