Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

zurückstellen

zu|rụ̈ck|stel|len
V.
1, hat zurückgestellt; mit Akk.
1.
etwas z.
a)
an den alten Platz stellen;
ein Buch ins Regal z.
b)
weiter nach hinten stellen
c)
darauf verzichten, etwas durchzusetzen;
seine Interessen, Ansprüche z.
d)
auf einen früheren Zeitpunkt stellen;
die Uhr z.
e)
auf eine geringere Temperatur einstellen;
die Zentralheizung z.
f)
österr.
zurückbringen;
etwas Geliehenes z.
2.
jmdn. z.
jmdn. vom Wehrdienst, vom Schulbesuch vorläufig befreien;
man hat ihn für ein Jahr zurückgestellt
Wissenschaft

»Das Standardmodell der Kosmologie muss korrigiert werden«

Die Physikerin Jenny Wagner über die aktuellen Schwierigkeiten, unser Universum zu verstehen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Frau Dr. Wagner, Sie sind Hauptautorin eines umfangreichen Übersichtsartikels in der renommierten Fachzeitschrift Classical and Quantum Gravity. Darin geht es um zahlreiche Beobachtungen, die im...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?

Strom aus der Leitung ist sehr praktisch. Aber leider kommt nicht aller Strom, der im Kraftwerk in die Leitung eingespeist wird, auch bei uns an. Selbst die besten Kabel haben einen elektrischen Widerstand, sodass beim Transport des Stroms Energie verloren geht – die meiste davon in Form von Wärme. Das jedoch könnte sich bald...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch