Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

zurückstellen

zu|rụ̈ck|stel|len
V.
1, hat zurückgestellt; mit Akk.
1.
etwas z.
a)
an den alten Platz stellen;
ein Buch ins Regal z.
b)
weiter nach hinten stellen
c)
darauf verzichten, etwas durchzusetzen;
seine Interessen, Ansprüche z.
d)
auf einen früheren Zeitpunkt stellen;
die Uhr z.
e)
auf eine geringere Temperatur einstellen;
die Zentralheizung z.
f)
österr.
zurückbringen;
etwas Geliehenes z.
2.
jmdn. z.
jmdn. vom Wehrdienst, vom Schulbesuch vorläufig befreien;
man hat ihn für ein Jahr zurückgestellt
Zusammenhänge
Wissenschaft

Zufall oder Zusammenhang?

Maschinelles Lernen revolutioniert die Datenanalyse. Doch als statistische Methode unterscheidet es nicht zwischen Ursache und Wirkung – und kratzt daher oft nur an der Oberfläche der Realität. von THOMAS BRANDSTETTER Je bunter die Blätter der Bäume werden, desto mehr Menschen leiden an Schnupfen. Doch ist die herbstliche...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Aus Alt mach Neu

Vor zwanzig Jahren tobte eine erbitterte Diskussion um die Evolutionstheorie durch das Internet. Anlass war ein Artikel, den ein Herr Stephen C. Meyer in der Zeitschrift Proceedings of the Biological Society of Washington veröffentlicht hatte. Dessen Titel lautete „The origin of biological information and the higher taxonomic...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon