Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

zuschieben

zu|schie|ben
V.
112, hat zugeschoben
I.
mit Akk.
etwas z.
durch Zurückschieben schließen;
eine Schublade z.
II.
mit Dat. und Akk.
jmdm. etwas z.
1.
jmdm. etwas hinschieben, etwas (auf dem Tisch) vor jmdn. schieben;
jmdm. die Wurstplatte z.
2.
jmdm. etwas aufbürden, dafür sorgen, dass jmd. etwas tun, übernehmen muss;
jmdm. eine zusätzliche Arbeit z.; jmdm. die Verantwortung für etwas z.
3.
jmdm. etwas zur Last legen, etwas auf jmdn. abwälzen;
jmdm. die Schuld an etwas z.
Diamante, Vulkanausbruch
Wissenschaft

Vulkane spucken Diamanten

Vor Äonen förderten sogenannte Kimberlite Diamanten aus den Tiefen der Erde. Diese explosive Spielart des Vulkanismus wurde durch das Zerbrechen tektonischer Platten befeuert. von THORSTEN DAMBECK Diamanten sind nicht nur als Schmuck beliebt, sondern verleihen auch Sinnsprüchen ihren Glanz: „Tugend und Laster sind verwand wie...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Laufen große Menschen schneller?

Warum die Länge der Beine für die Geschwindigkeit beim Laufen nicht entscheidend ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Eigentlich klingt es vollkommen einleuchtend, dass ein groß gewachsener Mensch, der mit jedem Schritt ein langes Wegstück zurücklegt, schneller vorankommt als ein kleinerer, dessen Beine nur deutlich kürzere...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon