Wahrig Herkunftswörterbuch

checken

checken
Grundlage des deutschen Lehnwortes checken „kontrollieren, prüfen“ ist das engl. Verb check „kontrollieren“. Die zweite, jugendsprachliche Bedeutungsebene „verstehen“ jedoch ist im Englischen nicht vorhanden dafür erstreckt sich der Umfang des engl. Wortes bis hin zu „aufhalten“, „abhaken“, „entwerten“ und „übereinstimmen“. Das engl. Verb stammt vom frz. eschacquier bzw. eschecquier „Schach spielen“. Die zweite, im engl. Verb check noch vorhandene ursprüngliche Bedeutung dieses Wortes, „im Schach bedrohen“, lässt sich auf eine Grundbedeutung „Beute machen“ zurückführen. Letztere hat ihrerseits wohl zur Bedeutung „Steuern einnehmen“ geführt, die sich im modernen engl. Titel des Finanzministers Chancellor of the Exchequer spiegelt. Demnach heißt checken eigentlich „Einnahmen kontrollieren“ bzw. „abhaken“.
Quantum_computing_concept._Circuit_and_qubits_in_background._3D_rendered_illustration.
Wissenschaft

Garantiert vertraulich

Die Quantenphysik macht es möglich, abhörsicher zu kommunizieren. Nun suchen Wissenschaftler nach Wegen, sie in eine alltagstaugliche Technik umzusetzen. von MICHAEL VOGEL Einkaufen im Internet – das ist für viele inzwischen selbstverständlich: Webseite aufrufen, Produkt auswählen, zur Kasse gehen, bezahlen – fertig. Für die...

Sonne, Einstoß
Wissenschaft

Leben bei Roten Zwergen?

Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel