Wahrig Herkunftswörterbuch
hinken
das Verb geht auf
mhd.
hinken, ahd.
hinkan zurück und ist eine Ableitung der idg.
Wurzel *(s)keng– „krumm, schief“; die Ausgangsbedeutung von hinken ist also „schief gehen“; es sind sowohl germanische wie auch außergermanische Verwandtschaften vorhanden, vgl. griech.
skázein „hinken“ und altnord.
skakkr „hinkend, schief“
Wissenschaft
Perlenkette im Plasma
Seit vielen Jahren wundern sich Forscher, warum sich in einem ionisierten Gas Reihen aus Staubpartikeln bilden können. Nun ist das Rätsel gelöst. von DIRK EIDEMÜLLER Das Plasmakristall-Experiment ist die älteste noch in Betrieb befindliche Versuchsreihe an Bord der Internationalen Raumstation (ISS). Seit rund zwanzig Jahren ist...

Wissenschaft
Die Rolle der Faszien
Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...